NEUER RELEASE: „Romeo & Erika“ - MaddaBrassKa

Der Bass wummert, das Publikum tobt und auf der Bühne stehen zehn Musiker, die genau wissen, wie man Blasmusik neu denkt: MaddBrassKa haben am Donnerstag beim Woodstock der Blasmusik abgeliefert – mitreißend, leidenschaftlich und vor allem: ganz nah am Puls des Festivals.


Pünktlich zu ihrem Auftritt feierte auch ihr neuer Song „Romeo & Erika“ Premiere. Ein Stück, das genauso klingt, wie ein Festival sich anfühlen soll: laut, ehrlich, mit einem Augenzwinkern – und direkt ins Herz.

Cover der Single Romeo und Erika von MaddaBrassKa

„Romeo & Erika“ ist ein Liebeslied der etwas anderen Art – kein klassisches Duett, sondern eine Hommage an Begegnungen, die das Leben schreibt: zwischen Zelt und Bierbank, zwischen Tuba und Trompete. Zwischen Herzklopfen und Brassbeat.



Mit diesem Release zeigen MaddBrassKa einmal mehr, wie vielfältig und lebendig Blasmusik sein kann – und wie sehr sie es verstehen, ihr Publikum genau dort abzuholen, wo es gerade tanzt.


Jetzt reinhören!

Schon gelesen?

Das Cover des Klavier-Stücks
von d.veit 11. Juli 2025
Die Fäaschtbänkler sind bekannt für ihre musikalischen Experimente und kreativen Ideen – und unter dem Namen Fäaschtis zeigen sie nun eine ganz neue Seite ihrer Musik. In diesem Projekt interpretieren die fünf Musiker ausgewählte Songs in akustischer Form neu – reduziert, emotional, voller Tiefe.
Cover der Single Edelweiss - Festival Remix von Fäaschtbänkler und Strizi09
von d.veit 4. Juli 2025
Edelweiss ist noch ganz frisch – und doch schon in mehreren Facetten erlebbar: Nach dem Release des Originals durch die Fäaschtbänkler und der kürzlich erschienenen SpedUp-Version, folgt nun mit dem „Edelweiss – Festival Remix“die zweite offizielle Neuinterpretation. Diesmal mit an Bord: Strizi09.
von d.veit 20. Juni 2025
Mit ihrer neuen Single Come on Eileen präsentiert die Jack Russel’s Halsbänd eine eindrucksvolle instrumentale Neuinterpretation des gleichnamigen 80er-Jahre-Klassikers.  Ganz ohne Gesang, dafür mit kraftvollen Bläserarrangements, bringen sie eine eigene musikalische Sprache zum Ausdruck, die sowohl respektvoll mit dem Original umgeht als auch Raum für künstlerische Eigenständigkeit lässt.